Wie hat sich das Bild von Deutschland im Ausland gewandelt?

Freitag, 14. September 2012

Typisch Deutsch!?

Brot
Sauerkraut und Eisbein
Bier
Frau Merkel
Fußballfanatische Fans
Überall Verbote
Schilderwald in Deutschland
Spießertum und Gartenzwerge
Rammstein
Altstädte und Fachwerkhäuser
Ohne sein Auto ist der Deutsche nichts
Mülltrennung
Deutsche Wertarbeit
Diamanten der Volksmusik
Wurstvielfalt
Lederhosen
Dirndl

Nazis - das war einmal
Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen
unfreundlich und humorlos
immer schön fleißig
immer pünktlich
Akkordeon
Socken in Sandalen, des Deutschen Markenzeichen
























11 Kommentare:

  1. Strandliegen mit Handtüchern reservieren fehlt noch :D Ansonsten top! :)

    AntwortenLöschen
  2. Ich wurde im Ausland ständig auf das Oktoberfest angesprochen! Viele setzen auch Bayern mit Deutschland gleich, da München und das Oktoberfest überall bekannt sind, dann vielleicht noch Berlin, aber viel mehr kennt man von Deutschland nicht. Deutsche gelten als sehr gute Trinker, wahrscheinlich wegen des Oktoberfestes und des übermäßigen Bierkonsums dort. Dirndl und vor allem Lederhosen sind auch sehr beliebt im Ausland und in Australien zum Beispiel werden sogar kleine Oktoberfeste veranstaltet.
    Außerdem gelten Deutsche als sehr schlecht, was Fremdsprachen, insbesondere Englisch, angeht. Wenn ein Deutscher gut Englisch spricht, wird er gleich dafür gelobt.
    Und: "Deutsche sind sehr gut wenn es um Autos und Fußball geht." Aus Deutschland kommen angeblich die besten und sichersten Autos (also stimmt das mit deutschert Wertarbeit wohl) und die deutsche Fußballnationalmannschaft wird im Ausland bei Weltmeisterschaften oft zu den Favoriten gezählt (hat vielleicht was mit dem deutschen Fleiß zu tun?).

    AntwortenLöschen
  3. Jack Wolfskin-Jacken und andere Funktionsjacken sind auch noch typisch deutsch!

    AntwortenLöschen
  4. verlässlichkeit, ernsthaftigkeit, weltverbesserer, hässliche frauen, harte sprache, innovation

    AntwortenLöschen
  5. Ich würd was andres nehmen als eisbein, zum beispiel bratwurst und rotkohl und kartoffeln. vielleicht noch oktoberfest dazu. nordseestrand. deutsche autobahn (das tempolimitbild versteht glaub ich niemand). umweltschutz. weihnachtsmarkt vielleicht. literaten (goethe, schillerkram).

    AntwortenLöschen
  6. für viele nicht-deutsche ist deutschland nur bayern und berlin. ich habe absolut keine verbindung zu dirndl und so weiter. was ist mit den schönen norddeutschen fischerhemden?
    deutsche touristen in norwegen erkennt man an esprit oder s.oliver kleidung, kleinem funktionellem rucksack und farbiger regenjacke.

    AntwortenLöschen
  7. "Nazis - das war einmal" - das seh ich anders...

    AntwortenLöschen
  8. das meiste passt, aber die bratwurst fehlt! und mit "wurstvielfalt" assoziiere ich eher polen als deutschland

    AntwortenLöschen
  9. Die Frage ist ja auch immer in welchem Kontext ein Stereotyp gebildet wird. Ich denke verschiedene Zuschreibungen kommen in verschiedenen Kontexte vor. z.B. Deutsche Wertarbeit ist vor allem ein Stereotyp der in der Wirtschaft vor kommt und uns durchaus zu gute kommt und wünschenswert ist, das gleiche gilt für fleißig und pünktlich. Politisch dürfte wohl Frau Merkel sehr markant sein. Hingegen Touristen gucken wohl vor allem nach Bayern, Dirndel und Bier. Stereotypen brauchen wir ja irgendwo um nicht zu viele Informationen aufnehmen zu müssen. Hier sind eine Vielzahl möglicher Stereoytpen angegeben ich denke nicht, dass jeder 'fremde' alles über Deutschland/Deutsche denkt.

    AntwortenLöschen
  10. http://www.youtube.com/watch?v=LVAs7IFM35I

    Der wohl beste Beweis wie deutsche Firmen sich die Stereotypen zu eigen machen :)

    AntwortenLöschen